Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

habe Mitleid (Barmherzigkeit)

  • 1 misereo

    misereo, seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor, seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), Enn.: miserens tui, Prisc. 17, 93: miserere (Imper.) = mir zu Liebe, Fronto: cogebant hostes, ut misererent, Enn.: cum misereri coeperunt, von Mitleid ergriffen wurden, Quint.: hic miserens, Charis. 255, 18. – miseremini sociorum, Cic.: maiores vostrûm miseriti plebis Romanae, Sall.: misereri laborum tantorum, Verg.: m. Dat., alci, Hyg. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 413. Muncker Hyg. fab. 58. p. 106 a). – II) miseret od. miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt mich jmds. usw., a) impers., mit Genet. alcis od. alcis rei, α) miseret me, zB. miseret me illius, Plaut.: me eius patris nunc misere miseret, Plaut.: me miseret tui, Cic.: te miseret mei, Ter.: ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut.: senis totos miseruit, Apul.: Menedemi vicem miseret me, Ter.: neque te mei tergi miseret, Plaut. – β) miseretur me, zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me miseritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. – mit bl. Genet., miseretur (sc. me) tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. – b) pers., mit allg. Nomin. neutr. pronom. als Subjekt, nilne te miseret, Plaut. Pseud. 308. – / Parag. Infin. misererier, Lucr. 5, 1021.

    lateinisch-deutsches > misereo

  • 2 misereo

    misereo, seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor, seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), Enn.: miserens tui, Prisc. 17, 93: miserere (Imper.) = mir zu Liebe, Fronto: cogebant hostes, ut misererent, Enn.: cum misereri coeperunt, von Mitleid ergriffen wurden, Quint.: hic miserens, Charis. 255, 18. – miseremini sociorum, Cic.: maiores vostrûm miseriti plebis Romanae, Sall.: misereri laborum tantorum, Verg.: m. Dat., alci, Hyg. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 413. Muncker Hyg. fab. 58. p. 106 a). – II) miseret od. miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt mich jmds. usw., a) impers., mit Genet. alcis od. alcis rei, α) miseret me, zB. miseret me illius, Plaut.: me eius patris nunc misere miseret, Plaut.: me miseret tui, Cic.: te miseret mei, Ter.: ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut.: senis totos miseruit, Apul.: Menedemi vicem miseret me, Ter.: neque te mei tergi miseret, Plaut. – β) miseretur me, zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me mise-
    ————
    ritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. – mit bl. Genet., miseretur (sc. me) tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. – b) pers., mit allg. Nomin. neutr. pronom. als Subjekt, nilne te miseret, Plaut. Pseud. 308. – Parag. Infin. misererier, Lucr. 5, 1021.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misereo

См. также в других словарях:

  • Mitleid — (griech. ἔλεος, οἶκτος, später auch συμπάθεια, lat. commiseratio, compassio, misericordia, frz./eng. commiseration, compassion, pitié bzw. pity) ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitleid — Mitgefühl; Beileid; Bedauern; Gunst; Erbarmen; Gnade * * * Mit|leid [ mɪtlai̮t], das; [e]s: stärkere (sich in einem Impuls zum Helfen, Trösten o. Ä. äußernde) innere Anteilnahme am Leid, an der Not o. Ä. anderer: Mitleid empfinden; Mitleid mit… …   Universal-Lexikon

  • Il pastor fido (Guarini) — Il pastor fido ist eine Tragikomödie von Battista Guarini in fünf Akten bzw 6.862 Versen. Sie wurde 1580 84 abgefasst und 1590 erstmals als Buch veröffentlicht. Die Uraufführung fand möglicherweise 1593 in Siena statt; die erste historisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nächstenliebe — Vincent van Gogh: Der gute Samariter. Nächstenliebe wird allgemein als Bereitschaft einer Person, ihren Mitmenschen zu helfen, verstanden. Sie ist auf ein Handeln bezogen und beschränkt sich nicht auf ein Gefühl der Sympathie oder ein emotionales …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/My — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Metanoeite — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Feindesliebe — bezeichnet ein individuelles und soziales Verhalten, das Feindschaft durch bewusste Wohltaten für Feinde zu überwinden sucht und darum auf Rache und meist auch auf Gewalt gegen sie verzichtet. Zielrichtung ist die Versöhnung, das beiderseitige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Buch Hosea — Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch „Hintere“ Propheten „Große“: Jesaja …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes de Deo, S. (30) — 30S. Johannes de Deo Conf. (8. März.) (Fundator Ordinis de Hospitalitate.) Der hl. Johannes von Gott, der Stifter des Ordens der »barmherzigen Brüder« etc., wird bei den Bollandisten am 8. März (I. 809 bis 860) ausführlich behandelt und zwar… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»